PET Test 2023

Pet 2023Auch im Schuljahr 2022/23 haben sich Schülerinnen für den freiwilligen PET-Test (Preliminary English Test) angemeldet und diesen erfolgreich abgelegt. Mit dem Bestehen erhalten die Mädchen ein international anerkanntes Zertifikat der Universität Cambridge, welches Kenntnisse und Fähigkeiten in der englischen Sprache auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweist. Da gute Englischkenntnisse im Berufsleben mittlerweile unerlässlich sind, kann das Zertifikat bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz von Vorteil sein. Neben dem Hörverstehen werden in der PET Prüfung weitere sprachliche Fertigkeiten wie das Leseverstehen, die Sprechfertigkeit in Form eines Speaking Tests und der schriftliche Ausdruck abgeprüft.

Der Schulleiter Ludwig Erl und die Fachbetreuerin für Englisch Anna Deck beglückwünschen die 24 Kandidatinnen zu ihrer bestandenen Prüfung.

Text und Foto: Anna Deck

 

 

 Inhalte einer PET-Prüfung: 

  • Reading and Writing (Teil 1) 90 Minuten

Im Teil 'Leseverständnis' wird die Fertigkeit geprüft, Sachtexte von Schildern sowie aus Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen und zu verstehen. Es wird erwartet, dass der Prüfling die wesentliche Aussage sowie die Intentionen des Autors versteht und in der Lage ist, mit ihm unbekannten Vokabeln und Satzstrukturen umzugehen.

Im Teil 'Schriftlicher Ausdruck' werden Lückentexte ausgefüllt, Informationen in Formulare übertragen und ein kurzer Bericht oder Brief von etwa 100 Wörtern frei verfasst, wodurch die Beherrschung von Satzbau, Vokabular, Rechtschreibung und Interpunktion geprüft wird.

  •  Listening (Teil 2) 30 Minuten

Im Abschnitt 'Hörverständnis' wird anhand von Durchsagen und Dialogen überprüft, inwieweit der Teilnehmer in der Lage ist, gesprochener Sprache zu folgen und ihr wesentliche Sachinformationen zu entnehmen sowie die Sprechabsicht zu benennen.

  •  Speaking (Teil 3) 10 Minuten

Die mündliche Prüfung überprüft die mündliche Ausdrucksfähigkeit im Gespräch mit dem Prüfer sowie mit einem weiteren Prüfungsteilnehmer. Der Kandidat muss in der Lage sein, Fragen zur eigenen Person zu stellen und zu beantworten, sowie sich über seine Vorlieben und Abneigungen zu äußern.

wei 2023-10-12 

2021 10.11 Delf Scolaire CMJN

Das DELF ist ein vom französischen Bildungsministerium vergebenes Sprachdiplom für Französisch, das auf der ganzen Welt abgelegt werden kann und auch überall anerkannt ist. Seit 1. September 2005 bietet die nationale Kommission des DELF und des DALF eine Version des DELF (DELF scolaire) für jugendliche Schüler an öffentlichen oder privaten Schulen an. Das Diplom wird auf vier der sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A1, A2, B1, B2) angeboten. Dabei sollen die Schüler zeigen, dass sie die französische Sprache in vielfältigen Lebenssituationen entsprechend ihrem Niveau anwenden können.

 An unserer Schule haben die Schülerinnen die Möglichkeit, folgende Diplome zu erwerben:

in der 9. Klasse: DELF A2

in der 10. Klasse: DELF B1

 Auf jeder Niveaustufe werden mit einer Reihe von Prüfungen die vier Kommunikationskompetenzen bewertet:

  • Textverständnis
  • Hörverstehen
  • schriftliche Produktion
  • mündliche Produktion

 

  

Delpf2022 23Die Schülerinnen der 10. Klasse des Französich-Zweigs halten nun zum ersten Mal stolz ihr DELF-A2 Diplom in der Hand, das ihnen vor wenigen Tagen von Fr. Rennebach feierlich überreicht wurde. Für dessen Erwerb mussten sie ihre sprachliche Kompetenz in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Textproduktion unter Beweis stellen. Außerdem gehört zur Prüfung ein mündlicher Teil, bei dem die Schülerinnen einerseits über Familie, Schule oder ihre Hobbys erzählen und andererseits ein kurzes Gespräch über eine Alltagssituation führen müssen.
All dies meisterten sie mit Bravour. Dieses Sprachzertifikat (Diplôme d'Études en Langue Française) ist ein international gültiges Diplom, das von Personalchefs in der Bewerbungsmappe gerne gesehen wird. Hr. Erl und die Fachschaft Französisch gratulieren den Schülerinnen zu ihrem großartigen Erfolg! (Bild: Klasse 10c - 2022/23)

 

In Kürze erhalten Sie hier einen Einblick über unser Austauschprogramm mit Italien!

 

 

 

 

Lernen kann man lernen – Die Lernmappe der Ursulinen Realschule

An der Ursulinen Realschule versuchen wir schon seit Jahren, unseren Schülerinnen nicht nur Fachwissen nahezubringen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Schülerinnen auch das „Lernen zu lernen". Im Schuljahr 2007/08 wurde ein Methodencurriculum entwickelt, in dem die angestrebten Lern- und Methodenkompetenzen aufgeschlüsselt sind.

Außerdem wurde eine Lernen-Lern-Mappe von den Lehrkräften der Ursulinen Realschule GruppenarbeitStraubing erstellt. Die Lehrerinnen und Lehrer behandeln in einzelnen Unterrichtsstunden und in den verschiedensten Jahrgangsstufen altersgemäße Themen, die das Lernen lernen der Schülerinnen fördern. So wird beispielsweise auf die Arbeitsplatzgestaltung genauso intensiv eingegangen wie auf das selbstständige Lernen oder das Arbeiten in der Gruppe. Um den Überblick über die vielfältigen Gesichtspunkte zu behalten, werden auf einem Lernplakat, das im Klassenzimmer hängt, die Fortschritte festgehalten.

Hier ein Überblick unserer Lerninhalte:

In der 5. Jahrgangsstufe wird die Einführung der Lern-/Arbeitstechniken durch die Klassleitung in seiner Klassenleiterstunde vorgenommen. Um grundlegende Kompetenzen (Lernbedingungen schaffen, selbstständiges Lernen, Arbeiten und Lernen mit anderen) zu fördern, werden Themen angesprochen, wie:
• Kennen lernenll
• Arbeitsplatzgestaltung
• Packen der Schultasche
• Hausaufgaben
• Arbeitsplanung
• Entspannungs- und Konzentrationsübungen
• Lerntypen
• Effektives Üben
• Lesen und Markieren
• Arbeiten und Lernen mit anderen
Gleichzeitig wird folgender Methodenpool angelegt: Blitzlicht, Punktabfrage, Stationenlauf / Trainings- / Lernzirkel, STamm/EXpertengruppen, Rollenspiel, Lernkartei, Mind Map
Unterstützung erfährt die Klassleitung durch die Erweiterung der Kompetenzen im Fachunterricht.

In der 6. und 7. Jahrgangsstufe wird die Einführung der Lern/Arbeitstechniken in ausgewählte Unterrichtseinheiten des Fachunterrichts verlegt. Die Schülerinnen sollten Kompetenzen in folgenden Themen anstreben:
• Lesetechniken
• Markieren/Strukturieren
• Notizen machen
• Informationsbeschaffung /Arbeit mit Nachschlagewerken
• Plakatgestaltung
• Mind Mapping
• Selbstüberprüfung
• Präsentation
• Arbeiten und Lernen mit anderen
Der Methodenpool wird erweitert auf: Lesetechnik, Kugellager, Tandem, Memory, Think-Pair-Square, Stafettenpräsentation, Schneeballmethode, Fishbowl, Kartenabfrage, Symbolkarten, Murmelgruppe.

In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 werden in ausgewählten Unterrichtseinheiten des Fachunterrichts die in den unteren Klassen erlernten Fähigkeiten durch Anwendung vertieft und erweitert.